Aktuelles

Pasquale Punzo erhält den Théodore Gouvy-Kompositionspreis 2023

Der Théodore-Gouvy-Preis des Eurodistricts SaarMoselle 2023 geht an Pasquale Punzo und sein Orchesterwerk "Teleri", das im Rahmen der Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2023 von der Deutschen Radio Philharmonie uraufgeführt wurde. Die Jury würdigte insbesondere "Klarheit der Form und Klarheit in der Klanglichkeit des Orchesters.

Sommerträume

Musikmärchen-Erzählerin Ingrid Hausl stattet Felix und seinen Geschwistern einen Besuch ab und bleibt, bis es dunkel wird. Geheimnisvoll und magisch, aber auch frech und witzig wird das Sommerträume-Familienkonzert der DRP am 17. Juni in Kaiserslautern, am 18. Juni in Saarbrücken. Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren!

ARD Woche der Musik Das Ligeti-Experiment ...

... ist geglückt. Im Rahmen der ARD-Woche der Musik ging es in diesem Jahr, zu seinem 100. Geburtstag, um den Komponisten György Ligeti. Auch die DRP war mit von der Partie. Was bei uns in der Ligeti-Woche passiert ist, darüber haben Radio und Fernsehen berichtet.

YOUR MUSIC. YOUR VOICE.

Am 27. Januar ging die Konzert-Performance der Jugendlichen des Vereins 2. Chance Saarland, die zusammen mit Musik-Coaches der DRP und dem Verein 2CS entstanden ist, über die Bühne: sinfonische Arrangements von fünf brandneuen Songs, geschrieben und performt von den Jugendlichen selbst. Mit dabei die 2CS-Band und die DRP, dazu eine Auswahl klassischer Stücke.

Das Publikum hat entschiedenEva Zalenga und Dumitru Mitu sind die „SWR Junge Opernstars 2023“

Mit den Arien „Spiel ich die Unschuld vom Lande“ (Johann Strauss) und „Non si da follia“ (Gioacchino Rossini) holte die schwäbische Sopranistin Eva Zalenga sowohl den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis, wie auch den mit weiteren Konzertengagements verbundenen DRP-Orchesterpreis. Der in der Republik Moldau geborene Tenor Dumitru Mitu wurde mit Arien aus Eugen Onegin (Peter Tschaikowsky) und „E lucevan le stelle“ aus Tosca (Giacomo Puccini) zum „SWR Opernstar 2023“.

CD-Neuerscheinung mit Pietari InkinenDmitrij Schostakowitsch - Naxos CD-Empfehlung des Monats

Die neue DRP-CD schlägt den Bogen von Dmitrij Schostakowitschs frühen „Kammersinfonien“ zu dem 22 Jahre später entstandenen 1. Klavierkonzert. Die intensive Einspielung dieses Albums fand im SR Studio unter strengen Corona-Regeln statt. Der Kritiker Norman Lebrecht spricht im Hinblick auf die Intensität der Produktion von „Psychoanalyse“ und nennt sie „die wohl intuitivste Deutung des Klavierkonzerts, die ich in letzter Zeit gehört habe“.

Video: SR-Mediathek | 18.12.2022Aus der Neuen Welt

Mit Filmmusik von John Williams, Highlights aus Bernsteins „Westside-Story“ und der 9. Sinfonie von Antonín Dvořák führte DRP-Chef Pietari Inkinen in die „Neue Welt“. Die Fernsehaufzeichnung des Konzerts im E-Werk Saarbrücken ist ab sofort in der Mediathek verfügbar.

13. Saarbrücker KomponistenwerkstattJury wählt fünf Orchesterwerke aus insgesamt 34 Einreichungen aus

Fünf Orchesterstücke junger Komponistinnen und Komponisten hat die Jury der „Saarbrücker Komponistenwerkstatt“ unter den insgesamt 34 Einreichungen ausgewählt, die am 20. Mai 2023 im Rahmen des Abschlusskonzerts mit der DRP im Großen Sendesaal uraufgeführt werden.

Audio: SR 2 | 02.12.2022Festklänge

Märchenhafte Opernklänge, anrührende Arien und das erste „Christmas Medley“ der klassischen Musikgeschichte – es weihnachtet in diesem Studiokonzert der DRP unter der Leitung des Chefdirigenten Pietari Inkinen! Im stimmungsvoll wie festlichen Weihnachtsprogramm verbergen sich Glanzmomente der Opernliteratur.

Saarbrücker Zeitung, 9. September 2022Aus halbvollen Sälen werden wieder volle Säle

Die Deutsche Radiophilharmonie (DRP) startet nach zwei schwierigen Corona-Jahren in ihre neue Saison. Der Vorverkauf läuft gut – aber das Saarbrücker Orchester muss ohne die Congresshalle auskommen.

Zum Tode von Lars Vogt

Der Pianist und Dirigent Lars Vogt ist nach schwerer Krankheit kurz vor seinem 52. Geburtstag gestorben. In der vergangenen Saison war er Artist in Residence der Deutschen Radio Philharmonie. Die sechs intensiven, hoch emotionalen Konzerte sind zu Höhepunkten der Orchestergeschichte geworden. Die Musikerinnen und Musiker der DRP fühlten sich Lars Vogt künstlerisch und menschlich sehr eng verbunden.

Ausweichspielstätten – Alte Schmelz und E-Werk

Aufgrund der sich verzögernden Sanierungsmaßnahmen in der Congresshalle Saarbrücken, werden die SR-Matinéen der Deutschen Radio Philharmonie bis Sommer 2023 in die Ausweichspielstätten „Alte Schmelz St. Ingbert“ (6 Termine) und E-Werk Saarbrücken-Burbach (2 Termine) umziehen.

Video: ARD Mediathek | 08.07.2022Festkonzert: 100 Jahre Emmerich Smola

Mit einem Programm ganz in der Handschrift des Jubilars ehren der SWR und die DRP den außergewöhnlichen Künstler, den Gründer und langjährigen Leiter des SWR Rundfunkorchesters Kaiserslautern, den Musiker, Arrangeur und weit über die Grenzen des Sendegebietes hinaus geschätzten Radio-Pionier

Saisonvorschau 22|23

Starke Stücke, Top-Solisten der klassischen Musikwelt, gehen Sie auf Entdeckungstour durch die neue Saisonbroschüre! Sie liegt ab sofort im DRP-Shop im Musikhaus Knopp aus oder kann kostenlos über info@drp-orchester.de angefordert werden. Der allgemeine Kartenverkauf für DRP-Konzerte im Saarland beginnt am 27. August.

Carlos Cárdenas erhält den Kompositionspreis 2022

Der Théodore Gouvy-Kompositionspreis des Eurodistricts SaarMoselle 2022 geht an den kolumbianischen Komponisten Carlos Cárdenas für sein im Rahmen der „Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2022“ entstandenes Orchesterwerk „Campanas en la noche“ (Glocken in der Nacht). Der letzte Teil des fünfteilig angelegten etwa zehnminütigen Orchesterstücks bezieht sich auf einen Ausschnitt des Gedichtes „Piedras Sueltas“ des mexikanischen Dichters Octavio Paz.

13. Saarbrücker Komponistenwerkstatt

Die Saarbrücker Komponistenwerkstatt richtet sich an Komponist*innen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Sie bietet die einzigartige Gelegenheit eines intensiven Austausches zwischen jungen Komponist*innen und einem professionellen Orchester. Sie ist ausdrücklich kein Wettbewerb sondern eine Werkstatt, in der Komponist*lnnen sehr eng in die Einstudierung ihrer Orchesterwerke miteinbezogen werden.

Audio: SR 2 | 15.05.2022Inkinen | Wagner

Bevor Pietari Inkinen in diesem Sommer endlich seine Neueinstudierung des „Rings des Nibelungen“ bei den Bayreuther Festspielen präsentieren kann, gab er in dieser Matinée einen Vorgeschmack mit „seinem“ Orchester. Für den erkrankten Stefan Vinke sprang kurzfristig der österreichische Heldentenor Andreas Schager ein!

Konzertkritik, Rheinpfalz, 16. Mai 2022Eine Göttin erwacht

Mit Auszügen aus Richard Wagners Opern „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ hat die Deutsche Radio Philharmonie unter Leitung ihres Chefdirigenten Pietari Inkinen den Bogen von Mannheim nach Bayreuth geschlagen. Dort dirigiert Inkinen in diesem Jahr die Neuinszenierung des „Ring des Nibelungen“ von Valentin Schwarz .

Konzertkritik, Saarbrücker Zeitung, 15. Mai 2022Da ging Wagners Musik richtig unter die Haut

Ein umwerfendes Sängerpaar und eine großartige Deutsche Radio Philharmonie: Pietari Inkinen steuerte die Klangmassen mit leichter Hand und sorgte für eine Wagner-Matinee, die unter die Haut ging. Bayreuth kann sich auf ihn freuen. Von Helmut Fackler.

Saarbrücker Zeitung, 13. Mai 2022Inkinen erklimmt den grünen Hügel

Wie dem Chefdirigenten der Deutschen Radio Philharmonie die Ehre zuteil wurde, eine Neuproduktion in Bayreuth zu leiten. Von Kerstin Krämer.

DRP backstage - Fotoausstellung in der Fruchthalle

Ein Waldhorn im Kinderwagen. Das Cello-Kasten-Insekt. Wartende im Dämmerlicht. Der Fotograf und DRP-Musiker Stephan Böhnlein nimmt die Betrachter mit auf die alltäglichen Wege zwischen Tour-Bus, Garderobe, Bühnenaufzug und Schallschleuse und gewährt so seltene Eindrücke in die Momente kurz vor dem Auftritt. Bis zum 12. Juni sind die großformatigen Fotos der Ausstellung „DRP backstage“ noch in der Fruchthalle Kaiserslautern zu sehen, bevor sie weiter nach Mainz und Berlin wandern.

Benefizkonzert der DRPÜber 12.000 Euro für Malteser Ukraine-Hilfe

Das Benefizkonzert der Deutschen Radio Philharmonie am Sonntag, 10. April, in Kaiserslautern unter Leitung des Dirigenten und Pianisten Lars Vogt hat 12.150 Euro Spenden für die Ukraine-Hilfe des Malteser Hilfsdienstes in der Diözese Speyer erzielt.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja